Biokonstruktion: Bauen mit natürlichen Materialien
Praxisseminare in Spanien (Girona - Palafrugell, Costa Brava) - und Deutschland (Kinzigtal & Region Schwarzwald)
Bauen mit Naturmaterialien:
Strohballenbau
Lehmbau
Natürliche Farben
Was bedeutet Strohballenbau?
Keine aktuellen Termine für 2014
Aber hier geht es zu fortlaufenden Kursangebote unserer Partner in Spanien beim "Taller de Paja"
Mit den Autoren des Buches "Bauen mit Stroh - ein Leitfaden für Selbstbauer"
Maren Termens und Raimon Costa von Horta de la Viola
+ Rikki Nitzkin, spanisches Netzwerk Strohballenbau RCP (red de construccion con balas de paja)
Beschreibung Workshops 2012 in Deutschland
3. Workshop: 23. - 26. August - "Bauen mit Ballen: Strohballenbau in Gemeinschaft"; Im Rahmen der Bildungsreihe NANOW! Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lebensdorf e.V. Freiburg (im Breisgau)
Energieausgleich: 220€ (inkl. Vollverpflegung)
Detaillierte Infos auf http://ttfreiburg.de/event/workshop-strohballenbau
Anmeldungen an na@lebensdorf.net.
Fotos von Workshops der vergangenen Jahre finden sie hier (externer Link)
2. Workshop: 14. Juli - "Freies Gestalten mit Holz, Stroh & Lehm" am SOMMERBERG in Biberach (Baden); AWO KINDER- & JUGENDAKADEMIE ORTENAU, für Teilnehmer von 7 bis 12 Jahre
- 1. Workshop: 31. Mai + 1. Juni - „Hausbau aus Holz, Stroh und Lehm“ am SOMMERBERG in Biberach (Baden); AWO KINDER- & JUGENDAKADEMIE ORTENAU, für Teilnehmer von 10 bis 14 Jahre
Beschreibung Kurse 2013 in Spanien
- 1. Workshop: 4. bis 12. August - "Strohballenbau!" (40-Stunden-Praxis-Kurs) 430,-€ > 380,- € Frühbucher
- 2. Workshop: 14. bis 19. August - "Lehmbau: Putze, Möbel & Skulpturen aus Lehm" (28-Stunden-Praxis-Kurs) 300,- €
Ablauf & Organisation "Sommer, Sonne, Strand & Strohbau"
Empfang / Abendessen + Präsentationen: 1. Tag ab 14:00 Uhr.
Unterricht täglich 7 Stunden
- Am 4. und 5. Tag Exkursion zu beispielhaften Häusern, Nachmittags frei
Abends gemeinsame Ausflüge zu den schönsten Stränden der Umgebung
- Kosten Kurs Strohballenbau: 380,- € pro Person und Workshop (bei Anmeldung bis 2 Wochen vorher)
- Kurzfristige Anmeldung: 430,- € pro Person und Workshop
- Kosten Kurs Lehmbau: 300,- € pro Person und Workshop (bei Anmeldung bis 2 Wochen vorher)
- Fragen und Anmeldung im Formular
Themenzusammenfassung "Bauen mit Strohballen"
Weitere Informationen zu den Besonderheiten.
Einleitung: Geschichte des Bauens mit Strohballen
Wie erkenne ich den Idealen Baustrohballen?
Die unterschiedlichen Konstruktions-Systeme
Vor und Nachteile der einzelnen Konstruktionsarten
Entwurf und Planung eines Strohballenhauses
Organisation einer Strohballen-Baustelle
Lösungen konstruktiver Details
Lehmputz Grundlagen
Projekte in Europa und weltweit ...
Kontakt zu Strohballen-Bau-Netzwerken
Anregungen, Austausch, Diskussionen ...
Die Kurse ist hauptsächlich praktisch ausgelegt – nicht mehr als 2 Stunden Theorie täglich.
Themenzusammenfassung "Lehmbau: Putze, Möbel & Skulpturen aus Lehm + Natürliche Farben"
Weitere Informationen zu den Besonderheiten.
Einleitung: Geschichte des Lehmbaus
- unterschiedliche Lehmbautechniken & Lehmputze
Wie erkenne ich den Idealen Baulehm?
Aufbereitung der Putzmischungen
Vorbereiten der Strohballenwand
- Aufbringen der 3 Putzschichten
Lösungen konstruktiver Details
- Entwurf und Gestaltung von Nischen und Regalen aus Lehm
Skulpturen und Fasadengestaltung
- Rezepte für natürliche Wandfarben zum selbermachen
Projekte in Europa und weltweit ...
Kontakt zu Strohballen-Bau-Netzwerken
Anregungen, Austausch, Diskussionen ...
Die Kurse sind hauptsächlich praktisch ausgelegt – nicht mehr als 2 Stunden Theorie täglich.
> Info auf spanisch (Español)
Detailinformationen zu den Kursen
Ziele:
Vermittlung der bestmöglichen Informationen über Strohballenbau / Lehmputze in drei Kurstagen ;
Erlernen des notwendigen Handwerkzeug um für jeden Teilnehmer das bestangepasste System auszuwählen;
Erkennen praktischer Aspekte und konstruktiver Lösungen;
Erfahrung der Fähigkeit selbständig etwas einfaches und preisgünstiges bauen zu können.
Förderung der Selbstbauweise
Lernen & Genießen mit hohem Spaß-Maß.
An wen wenden sich die Kurse:
An alle Menschen im Alter von 9 - 99 Jahre, die eine alternative Selbstbauweise erlernen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Architekten, Ingenieure & Hanwerker mit Interesse an nachhaltigen, zukunftsfähigen Lösungen werden ebenso auf ihre Kosten kommen.
Was beinhalten die Kurse:
Praktischer und theoretischer Unterricht. Gemeinsames Bauen eines Last tragenden Strohballen-Demonstrationshauses, bzw. Verputzen und Gestalten mit Lehm und natürlichen Farben.
Arbeitsunterlagen. Campingplatz. Frühstück und Menü für die Arbeitstage (Vegetarisch - ovo/lacto).
Übernachtung:
Auf Anfrage vermitteln wir Hotels, Herbergen oder Campingplätze in der Gegend.
Wir haben auch Bereiche für Zelte in der „Horta de la Viola“
(bei Bedarf bitte Zelt, Schlafsack und Ausrüstung mitbringen. Die Infrastruktur ist jedoch sehr einfach ...)
Bitte mitbringen:
Arbeitskleidung, feste Schuhe, Sonnenhut, Sonnencreme, Badeanzug /-hose, Handtuch, Insektenschutz, Duschgel oder Seife (ökologisch), Taschenlampe, (Zelt und Schlafsack bei bedarf ...); Viel Motivation und Freude!!!
Teilnehmerzahl:
Mindestens 8, maximal 18 Personen.
Kurssprachen:
Der Kurse werden bei Bedarf auf Spanisch, Deutsch & Englisch angeboten. Im Praxisteil wollen wir auch gemischte Gruppen zusammenstellen, um `Internationale Zusammenarbeit´ zu fördern ...
Infrastruktur:
Das Projekt „Horta de la Viola“ ist noch sehr jung, daher steht noch keine komplette Infrastruktur zur Verfügung. Die Kurse beinhalten Ausbildung und Verpflegung – falls sich jemand keine Unterkunft außerhalb leisten kann oder will, bieten wir die Möglichkeit, das mitgebrachte Zelt aufzuschlagen oder auch in unserem Tipi zu schlafen (ein paar Gästematratzen sind vorhanden). Wir verfügen über eine Dusche (bei Sonne warmes Wasser) und eine Komposttoilette – es dürfen nur ökologische Seifen und Shampoo verwendet werden.
Personen, die mehr Komfort bevorzugen, empfehlen wir in einem nahe gelegenen Hotel, Herberge oder Campingplatz abzusteigen.
Spanisches Handbuch "Bauen mit Stroh - ein Leitfaden für Selbstbauer"
Rikki Nitzkin und Maren Termens - unsere Partner vom spanischen Netzwerk Strohballenbau - haben nun ihr neues Buch veröffentlicht.
"Was lange währt, wird endlich... GENIAL!"
Wie kann man sich aus einfachen Strohballen selbst hochwertige Häuser bauen? Rikki und Maren begannen Schritt für Schritt, durch Lesen, Beobachten und Ausprobieren. Heute blicken sie bereits auf viele realisierte Gebäude dieser Bauweise auf der Iberischen Halbinsel. Vielen Menschen zeigten und halfen sie, das eigene Haus selbst zu bauen, so dass diese nun glücklich in ihrem preiswerten, gesunden und ökologischen Heim leben. Außerdem nahmen sie an unzähligen Workshops und Diskussionen teil und halfen, das spanische Netzwerk Strohballenbau zu gründen.
Mehr Infos zum Buch "CASAS DE PAJA. Una guía para autoconstructores" auf der externen Seite.
Wir freuen uns mit Maren und Rikki - und warten schon sehnlichst die deutsche Übersetzung ;-)
Anmeldung
- Möchten Sie einen Termin für eine ganze Gruppe vereinbaren - oder vielleicht ein Seminar auf dem eigenen Grundstück veranstalten?
- info(at)casa-tatu.org
Kräuterpädagogik aktuell!
- Kräuterführungen
- (F)rohkost, Wildgemüse, unverfälschte Genüsse
- DelikatEssen vom Wald- und Wiesenrand
- info(at)casa-tatu.org