Biokonstruktion: Bauen mit natürlichen Materialien

Strohballenbau

Foto Fasba.de

    ...für einen nachhaltigen Lebensstil

"Ein Strohballenbau ist ein Bauwerk, für dessen Wandaufbau Strohballen eingesetzt werden. Bei dieser Bauweise kommen überwiegend lokal oder regional verfügbare Ressourcen zum Einsatz (Holz, Stroh, Lehm, Schilf etc.)."

Strohballenbau auf Wikipedia

 

Der Strohballenbau ist eine Innovation im Bauwesen mit sehr hohem Entwicklungs- und Verbreitungspotenzial. Die vorteilhaften Eigenschaften des Nachwachsenden Rohstoffs Stroh erlauben auch einen Einsatz für moderne Bau-Anwendungen, wie etwa den Passivhausbau. Gleichzeitig lässt sich Nachhaltiges Bauen realisieren, das mit minimalem Primärenergieverbrauch auskommt und keine Entsorgungsprobleme hinterlässt. Bei der Verwendung als Dämmstoff benötigen Strohballen im Bezug zur Masse nur ein Hundertstel der Primärenergie von Mineralwolle und ein Fünf-hundertstel der Primärenergie von Polystyrol (Vgl. Krick 2008). Krick geht bei seinen Untersuchungen zum Primärenergiegehalt von Bau-Strohballen davon aus, „dass der Bauernhof das Herstellungswerk für den Baustoff Strohballen ist. Als auslieferungsfertig gilt der Strohballen, wenn er auf dem Hof gelagert ist“ (Krick 2008).

 

Konventionelle Strohballen vom Acker nebenan können also in Verbindung mit Holz, Stroh & Lehm einen baubiologisch wohngesunden, kostengünstigen und umweltfreundlichen Wohnraum bilden.

 

Außerdem bieten Bauwerke aus Stroh und Holz ideale Voraussetzungen für eine konsistente Ökoeffektivität im Sinne der Kreislaufwirtschaft ("cradle to cradle"), da sie sich gut recyceln lassen und unbedenklich zu entsorgen sind.

Eine intensivierte Nutzung von Stroh und Holz kann zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Zum einen sind diese Rohstoffe bei einer energetischen Nutzung weitgehend CO2 -neutral, d.h. es wird kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen, sondern nur das durch Photosynthese gebundene CO2 wieder freigesetzt. Weiterhin kann durch Stroh und Holz, welches langfristig Verwendung findet (z.B. in Strohballenhäusern), CO2 gebunden werden, welches bei einem Verbleib auf dem Feld durch Zersetzung wieder freigesetzt würde. Stroh- und Holzprodukte in langlebigem Gebrauch stellen somit einen wirksamen CO2-Speicher dar.

 

Besonders zur Überwindung von Vorurteilen gegenüber nachwachsenden Rohstoffen im Allgemeinen und dem Strohballenbau im Besonderen sind gut funktionierende Beispiele erforderlich. Im Jahr 2006 wurde aufgrund mehrjähriger, durch den deutschen Fachverband Strohballenbau (FASBA e.V.) initiierter Forschungsprojekte vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Strohballen als Wärmedämmstoff erteilt. Nur in den USA und in Weißrussland sind bisher vergleichbare Zulassungen vorhanden, somit ist Deutschland das europaweit erste Land mit einer allgemein gültigen Zulassung [Vergl. Scharmer 2006].

 

Für eine weitere Entwicklung und Verbreitung der Strohbauweise bestehen technische und organisatorische Herausforderungen die alle Akteursgruppen entlang der Prozesskette betreffen. Neben der Landwirtschaft, den Planern und dem Baugewerbe sind auch die Behörden, die für die Zulassung von Baustoffen zuständig sind und baurechtliche Rahmenbedingungen vorgeben zu berücksichtigen.

Strohballenbau Beispiele

Strohbau in Spanien
Turnhalle in Belgien
Strohballen-Büro in Belgien
Fachexkursion 2009
Strohballen-Büro II
Wohnhaus in Belgien
Modellhaus lasttragend (Spanien)
Vollwärmeschutz im Bestand
Vollwärmeschutz II
Bauen mit Ballen
Haus in Spanien
Innenraum Spanien
Lehmputz auf Stroh
Workshop in Spanien
Schwarzwälder Strohballen-Sauna
Strohhaus Lehner (Algäu)
Strohhaus Lehner Kochen/Essen
Strohhaus Lehner Wohnen

Trailer zum Film "Stroh im Kopf" (2004)

von Heidi Snel bei Ökofilm:

Konstruktionsarten 

Lasttragende Bauweise

- Hochdruckballen

- Quaderballen

Tragwerk + Stroh

In Kombination mit tragenden Holzkonstruktionen (Fachwerk, Holzständer, Holzrahmen) eignen sich Hochdruckballen als Dämmstoff.

Hybridsysteme

Für individuelle Konstruktionslösungen bieten sich Kombinationen aus lasttragenden Strohballen-Elementen und tragenden Bauteilen aus Holz an.

>>>

In Kürze werden hier mehr Informationen über verschiedene Konstruktionsarten veröffentlicht...

 

Praxisseminare Strohballenbau und Lehmbau

Hier gibt es aktuelle Informationen zu unseren Workshops und Praxisseminare BioKonstruktion

Netzwerk zur Förderung der Strohballenbauweise

Der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. hat sich zum Ziel gesetzt die Strohballenbauweise auf vielfältige Weise zu fördern und insbesondere die Rahmenbedingungen für bauaufsichtliche Zulassungen weiterhin zu verbessern.

Auf unserer Fachleuteliste finden Sie kompetente Handwerker und Planer mit Erfahrung im Strohballenbau - auch in ihrer Nähe!

European Strawbale Network

The European Homepage to connect information about strawbale-building in the different countrys and to connect the networking networks...

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“

Für uns steht daher die Maxime:

FORM

follows

FUNCTION

follows

NATURE!